Ich kann kochen! in Berlin

Fortbildung für die Multiplikator:innen der Ev. Kirchengemeinde Berlin-Lichtenrade

Ich kann kochen!, die Ernährungsinitiative von BARMER und Sarah Wiener Stiftung, unterstützt in ganz Deutschland Kitas dabei, nachhaltige und genussvolle Konzepte rund ums Essen und Kochen mit Kindern in ihren Einrichtung zu verankern.

In inspirierenden und kostenfreien Fortbildungen im Blended Format lernen pädagogische Fachkräfte sowie Köch:innen und Hauswirtschaftskräfte, Hintergrundwissen und direkt anwendbares Handwerkszeug für die praktische Ernährungsbildung mit Kindern kennen. 

Am 07.03.23 möchten wir Ihnen als Multiplikator:innen unser Fortbildungsangebot vorstellen und laden Sie in Kooperation mit der Studienleitung für Familienbildung des Amtes für kirchliche Dienste und dem "Kindermuseum unterm Dach" ein, den Präsenzteil, die Selbstlernphase, sowie das Abschluss-Webinar unserer Einstiegsfortbildung direkt zu erleben.

Beim gemeinsamen Kochen erfahren Sie mehr über Ernährungsbildung und wie sie praktisch, niedrigschwellig und alltagsnah in Kitas umgesetzt werden kann. Auch ist Raum für Ihre Nachfragen zur gemeinsamen Bewerbung des Angebots in Ihrer Region. 


Aufbau der Ich kann kochen!-Einstiegsfortbildung

Start-Workshop Selbstlernphase Abschluss
07. März
10:00 - 14:00 Uhr
Familienzentrum Nahariyastraße, Nahariyastr. 33, 12309 Berlin
08. März – 14. März
Zeiten frei wählbar
Selbstlernphase (Online)
15. März
11:00 -12:30 Uhr
Abschluss-Webinar (Online)

 

Hier geht's zur Anmeldung


So funktioniert's

Die Fortbildung findet über den Zeitraum von einer Woche statt und besteht aus einem praktischen Teil zu Beginn der Fortbildungswoche und einem 90-minütigen Abschluss-Webinar am letzten Tag. In der Zeit zwischen praktischem Teil und Abschluss-Webinar findet die Selbstlernphase statt, die Sie bequem online bearbeiten können. Die Bearbeitung dauert ca. 3,5 Stunden.

Ablauf Einstiegsfortbildung

 

Fortbildung Teil 1:  vor Ort

  • Kennenlernen
  • Wie lernen Kinder essen
  • Gemeinsam kochen und genießen
  • Vorstellung Selbstlernphase

Begleitete Online-Selbstlernphase

  • Hygiene und Sicherheit in der Küche
  • Kochaufgabe
  • Pädagogische Umsetzung der praktischen Ernährungsbildung

Fortbildung Teil 2: Abschluss-Webinar

  • Zusammenfassung
  • Reflexion Rolle und Haltung
  • Offene Fragen
  • Ausblick

 

Technische Voraussetzungen

Das Abschluss-Webinar wird über die Videokonferenz-Software Zoom durchgeführt. Voraussetzung für die Teilnahme an der Online-Fortbildung ist die Installation dieses Dienstes. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Laptop, PC oder Tablet über eine Webcam oder Laptopkamera und Mikrofon verfügt, damit Sie während des Webinars mit anderen Teilnehmenden sprechen und interagieren können.

Häufige Fragen zur Online-Fortbildung mit Zoom (PDF)

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Sie erreichen uns von Mo - Fr von 08:30 - 16:00 Uhr unter 030 166370-100 oder mitmachen@sw-stiftung.de

Folgen Sie uns schon auf Facebook? Bleiben Sie auf dem Laufenden!